Kostümgeschichte,  Rokoko

Allgemeine Merkmale des Rokoko

1735, Vincent Laurensz van der Vinne - The Courtyard Of The Proveniershof, Rokoko
1735, Vincent Laurensz van der Vinne – The Courtyard Of The Proveniershof

Rokoko ca. 1715 – 1789

Politik

Nach dem Tod Ludwig des XIV. im Jahre 1715 bestieg der fünfjährige Ludwig XV. den Thron. Bis 1723 übernahm für ihn Philipp II. die Regentschaft. Als Ludwig volljährig wurde überließ er jedoch die Führung der Regierung Kardinal Fleury, seinem ehemaligen Erzieher. Fleury führte die Regierung bis zu seinem Tod 1743.
Ludwig XV. führte zahlreiche Verhältnisse zu Mätressen, unter anderem auch zur Marquise de Pompadour, die einen großen politischen Einfluss hatte.
Während die Bevölkerung immer ärmer wurde, lebte der Hof über seine Verhältnisse und gab sich dem Luxus hin, was Frankreich bald in den finanziellen Ruin treiben sollte.

1740 bestieg Friedrich der Große den Thron und regierte bis 1786. Als Anhänger der   französischen Aufklärung führte er zahlreiche Reformen in der Wirtschaft und in der Kirche durch. So schaffte er die Folter ab, verschaffte Katholiken und Protestanten die gleichen Rechte und befreite die Bauern.
Das Bürgertum forderte immer mehr nach politischen Reformen. Englands Weltmachtstellung festigte sich, als Frankreich 1763 den 7-jährigen Krieg verlor.

Während der französische Hof ein Leben in überschwenglichem Luxus führte, verschlechterte sich das Leben der einfachen Bürger immer mehr. Die maßlosen Ausgaben Ludwig XV. ruinierten die Staatskasse Frankreichs derart, dass am Ende der Regierungszeit Ludwigs Frankreich vor dem Bankrott stand.

Die französische Revolution beendete das monarchische Zeitalter.

Wirtschaft

Die moderne Industrie befand sich im Aufbruch und zahlreiche Manufakturen entstanden.
1765 erfand  James Watt die erste Dampfmaschine, die bald in zahlreichen Fabriken und Bergwerken Verwendung fand.
In England, den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und der Schweiz nahm durch die fortschreitende Industrialisierung die Schicht der Manufaktur- und Heimarbeiter zu. Die technische Revolution trieb auch die Entwicklung neuer Maschinen in der Textilindustrie voran. Bald darauf entstanden erste Fabriken, die die Heimarbeit  ablösen sollten.

Wissenschaft

Die Zeit des Rokoko wurde auch das Jahrhundert der Aufklärung genannt. Europas geistiger Mittelpunkt blieb Frankreich. Die 1751 von Denis Diderot und Jacques d´Alembert veröffentlichte „Enzyklopädie“ bildete die Voraussetzung für die Aufklärung des Bürgertums. Das Wissen der berühmtesten Philosophen und Denker wie Rousseau, Voltaire, Montesquieu und Hobbes waren darin zu finden.
Im Zeitalter der Aufklärung waren bald gebildete Frauen keine Seltenheit mehr.

Architektur

Der Begriff Rokoko wurde abgeleitet von dem frz. „rocaille“, was soviel wie Grotten- und Muschelwerk bedeutet und ein beliebtes Ornamentmotiv dieser Zeit war. In asymmetrischen Formen zierte es Architektur und Räume.
Die schweren prunkvollen Formen des Barock wurden von leichtwirkender, zierlicher Architektur abgelöst. In Frankreich entstanden, fand das Rokoko in Deutschland seinen Höhepunkt in Schlössern, Lusthäusern, Gartenpalais´ und der Innenarchitektur vieler Kirchen.

Mode

Frankreich war nach wie vor verpflichtendes Vorbild, was die höfische Mode des Rokoko betraf. Es war die letzte europaweite Mode, die sich von anderen Ständen äußerlich deutlich abgrenzte.  Die pompöse und überladene Kleidung des Barock wurde von zierlichen Formen und zarten Farben abgelöst. Zwischen 1778 und 1787 erschien die „Galerie des Modes“, ein Journal aus Paris, mit detaillierten Abbildungen und Beschreibungen der neuesten Pariser Mode. In Deutschland erschien 1786 das „Journal des Luxus und der Moden“. Seiden, Damaste, Brokate und Tafte in mehreren Farben wurden bevorzugt getragen. Helle Farben und Pastelltöne waren für die Kleidung beliebt. Die Spitzenmuster in den Stoffen wurden von meist eingewebten Blumenmustern abgelöst. Später wurden zarte, florale Streumotive in Pastellfarben, Blütenranken, wellenartige Bänder und Sträußchen, die meist asymmetrische angeordnet waren, beliebt. Volants, Borten, Rüschen, Tressen, Schleifen, Falbeln und Spitzen schmückten die Kleidung.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert