Kostümgeschichte,  Zweites Rokoko

Allgemeine Merkmale des Zweiten Rokoko

1851, Louis Haghe - The Great Exhibition
1851, Louis Haghe – The Great Exhibition

Zweites Rokoko ca. 1850 – 1870

Politik

1848 wurde Franz Joseph I. zum österreichischen Kaiser gekrönt und heiratet 1854 Prinzessin Elisabeth (bekannt als Sissi).
Wilhelm I. wurde 1861 König von Preußen.
1862 wurde Otto von Bismarck zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt.

Reichtum, Stellung und Erfolg im Beruf waren die erstrebenswerten Ziele der Männer, wohingegen die Frau, wie die Wohnung immer mehr zum repräsentativen Statussymbol wurden. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung kamen auch das mittlere und das Kleinbürgertum zu Geld, welche nun versuchten, mittels luxuriösen Villen, prächtig ausstaffierten Ehefrauen und kostbaren Schmuck, ihren neu erworbenen Reichtum zur Schau zu stellen.

Wirtschaft

Durch den wirtschaftlichen Aufschwung kamen auch das mittlere und das Kleinbürgertum zu Geld, welche nun versuchten, mittels luxuriösen Villen, prächtig ausstaffierten Ehefrauen und kostbaren Schmuck, ihren neu erworbenen Reichtum zur Schau zu stellen.
1851 fand die erste große Weltausstellung in London statt.

Wissenschaft

Das Leuchtgas löste allmählich die Öllampen ab, zum Teil wurde bereits elektrisches Licht verwendet. Die Fotografie fand bald Verwendung in der Kunst und konkurrierte mit der Portraitmalerei.

Architektur

Das neue Material Eisen fand in der Architektur noch keine große Beachtung. Sämtliche Stile wurden miteinander vermischt und statt Marmor verwendete man Stuck, Zementguß täuschte Skulpturen vor und Bauteile aus steinfarbigen Blech täuschten Prunk und Reichtum vor.
Das Bedürfnis nach mehr Komfort nahm immer mehr zu und somit bekommen um 1860 erste Berliner Wohnungen ein Wasserklosett und später auch ein Badezimmer.
Die Wohnungen richtete man mit unzweckmäßigen, von Fabriken billig hergestellten Möbeln ein.

Mode

Um 1850 erhielt die amerikanische Nähmaschine Einzug in Europa und erleichterte das Herstellen der aufwendigen Kleidung ungemein.
Die ausladenden Formen der Damenkleidung zwang die Frau immer mehr zur Untätigkeit und machte sie zum Luxusobjekt. Vorbilder für Damenmode dieser Epoche waren die ausladenden Kleider des Höfischen Rokoko und Barock.
1859 eröffnete Frederic Charles Worth seinen Salon und gilt als Begründer der „Haute Couture“.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert